Feuchtigkeitsschäden, Farbabplatzungen oder Kalkausblühungen sind Folgen einer nicht vorhandenen oder schlechten Abdichtung. Vorbereitung Sichtprüfung: Oberflächenprüfung: Das nötige Gefälle: Achte auf ein Gefälle von min. 2 %, damit Wasser vom Gebäude weggeleitet wird. Bei Bedarf eine Entwässerungsrinne ergänzen. Das Gefälle stellt man am besten mit Ausgleichs- und Gefällemörtel wie folgt her: - Randdämmstreifen einarbeiten (Folie am Dämmstreifen zur Herstellung einer Trennschicht später mit Cuttermesser oder Schere entfernen). 1-Überprüfen des Betons vor dem Abdichten Untersuchen Sie den Untergrund nach sichtbaren Schäden wie abgeplatzter Farbe, Rissen, Kalkausblühungen, Feuchtigkeit, Moosbewuchs, Veralgung und anderen Unregelmäßigkeiten. Häufig finden sich die Schäden im Bereich der Fugen am Wandanschluss. Der Untergrund darf nicht sanden, staubig, ölig oder seifig sein. Reinigen Sie daher den Untergrund – am besten mit einem Hochdruckreiniger. Kratzen Sie mit einem Schraubendreher fest über den Untergrund, um die Festigkeit des Materials zu überprüfen. Lässt es sich leicht beschädigen, muss der Beton verfestigt werden, z. B. mit MEM Super-Tiefgrund. Überprüfen Sie, ob der Untergrund saugfähig ist: Gießen Sie ein wenig Wasser auf den Boden und beobachten Sie, ob das Wasser innerhalb von drei Minuten in den Beton einzieht. Ist dies der Fall, muss der Boden abgeschliffen werden. Jeder Balkon muss ein Gefälle von 1 bis 2 % vom Haus weg aufweisen, damit Regen- und Schmelzwasser abfließen können. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie Gefälleestrich verlegen. 2. Anbauteile am Balkon abmontieren 3. Dichtungsanstrich für die Balkonabdichtung anmischen 4. Dichtungsanstrich für die Balkonabdichtung auftragen Verteilen Sie den Dichtungsanstrich gleichmäßig auf der gesamten Fläche des Balkons, achten Sie besonders darauf, auch Ränder und Wandanschlüsse zu behandeln. Meist sind mehrere Anstriche nötig. Lassen Sie einen Anstrich trocknen, bevor Sie den nächsten auftragen. Die Dichtungsmittel benötigen etwa 4 Stunden zum Austrocknen sowie eine gewisse Mindesttemperatur, damit sie sich mit dem Beton verbinden. Beachten Sie daher die Angaben des Herstellers. Dichtungsanstriche für den Außenbereich sind elastisch und sehr stabil. Risse bis zu 10 mm werden durch den Anstrich mit abgedichtet. Zwischen den einzelnen Abdichtungsschichten verlegen Sie an den Eck- und Randbereichen ein Dichtband. 5. Wandanschluss bei der Balkonabdichtung 6. Geländer und Ablaufrinne wieder anbringen Den Balkon kann jeder erfahrene Heimwerker selber abdichten, die Reparatur ist in den meisten Fällen schnell erledigt. Vor allem spart sie langfristig viel Geld, da sie den Balkon und das Gebäude vor weiteren Beschädigungen und Mängeln bewahrt. Richtig ausgeführt verlängert Sie die Lebensdauer des Balkons um viele Jahre. Werkzeugliste |
|||
style="display:block" |
Poll |
||
|
Post new comment